Führungskräfte trainieren für mehr Resilienz und Kompetenz durch Führungskräftetrainings, die die psychische Widerstandskraft stärken. Von Stressmanagement über Selbstsicherheitstraining bis hin zu mentalem Training und Resilienz-Workshops decken die Trainings ein breites Kompetenzspektrum ab.
Eine der wichtigsten Fähigkeiten von Führungskräften ist die sogenannte Resilienz. Sie beschreibt die psychische Widerstandskraft, schwierige Situationen zu bewältigen, ohne langfristige Beeinträchtigungen davonzutragen. Resilienz ist eine Fähigkeit der Psyche, Belastungen nicht nur auszuhalten, sondern nach Krisen schnell wieder Stabilität zu erlangen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
Resilienz und Kompetenz stehen in engem Zusammenhang, da sie sich gegenseitig bedingen und verstärken. Resilienz bildet die Grundlage dafür, vorhandene Kompetenzen auch in belastenden Situationen wirksam einzusetzen. Gleichzeitig schaffen Kompetenzen Sicherheit und fördern somit die Resilienz.
Resiliente Entscheidungsträger meistern Herausforderungen souverän, bleiben in kritischen Unternehmensphasen psychisch stabil und finden nach Rückschlägen schnell wieder ins Gleichgewicht.
Unternehmen, die ein Führungskräftetraining buchen, fördern die Resilienz und Kompetenz ihrer Führungspersonen. Durch Stressmanagement Trainings, Resilienz Workshops, Selbstsicherheit Training und mentales Training stärken Führungskräfte ihre Resilienz und gewinnen innere Stabilität.
Inhaltsverzeichnis
Stressmanagement Training
In einem Stressmanagement Training lernen Führungskräfte, Stressoren frühzeitig zu erkennen, ihre Entstehung zu verstehen und sie sicher zu bewältigen.
Das Stressmanagement-Training vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Stress und seinen Ursachen, zeigt Methoden zur Identifikation von Stressoren und schult im Erkennen physischer und psychischer Warnsignale. Die Teilnehmer lernen wirksame Strategien zur Stressbewältigung kennen. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Optimierung der Selbstführung.
Zu den Zielen des Führungskräftetrainings zählen ein souveränerer Umgang mit Stress sowie mehr Resilienz, um innere Ausgeglichenheit und eine höhere Motivation zu erreichen.
Resilienz Workshop
Ein Resilienz Workshop unterstützt Vorgesetzte dabei, in Stresssituationen gelassen zu bleiben und ihre psychische Widerstandskraft nachhaltig zu stärken. Dabei geht es vor allem darum, Motivation und Selbstvertrauen bei der Arbeit auch in herausfordernden Situationen zu bewahren.
In dem Resilienz Workshop lernen die Teilnehmer, Stressoren im Arbeitsalltag zu erkennen und ihre Ressourcen gezielt einzusetzen, um professionell mit Krisensituationen umzugehen. Dazu gehören Techniken des Stressmanagements, Strategien zur Resilienzförderung sowie Methoden zur Selbstreflexion. Ein besonderer Fokus liegt auf dem achtsamen Umgang mit den eigenen Grenzen.
Das Ziel des Führungskräftetrainings besteht darin, Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren, innere Ruhe zu bewahren und auch unter Druck souverän Entscheidungen zu treffen.
Selbstsicherheit Training
Im Mittelpunkt des Selbstsicherheit Training stehen die Reflexion der eigenen Stärken und Potenziale, das Überwinden innerer Barrieren und der gezielte Einsatz von Körpersprache. Dadurch stärken Führungskräfte ihr Selbstvertrauen und treten auch in herausfordernden Situationen souverän auf.
Personen in Leitungsfunktionen lernen, Kritik konstruktiv zu nutzen, Grenzen klar zu setzen, mit unvorhergesehenen Herausforderungen souverän umzugehen und Entspannungstechniken in den Alltag zu integrieren.
Die Ziele des Selbstsicherheit Training umfassen größeres Selbstbewusstsein, mehr Durchsetzungskraft, eine stärkere Ausstrahlung, höhere Resilienz und weniger innere Blockaden.
Mentales Training
Auch ein Mentales Training stärkt die innere Widerstandskraft von Führungskräften, fördert die Resilienz und hilft dabei, souverän mit Drucksituationen umzugehen. Verantwortungsträger lernen, Emotionen zu regulieren, Stress gezielt zu bewältigen und ihre mentale Stärke als Führungsressource zu nutzen.
Das Mentale Training kombiniert wissenschaftliche Ansätze mit praxisnahen Methoden wie Achtsamkeitsübungen, Visualisierungstechniken, Affirmationen und Entspannungsverfahren. Mithilfe von Rollenspielen, Reflexion und der Simulation anspruchsvoller Führungssituationen lernen die Teilnehmer, innere Blockaden zu lösen, Klarheit zu gewinnen und auch in Belastungssituationen handlungsfähig zu bleiben.
Die Ziele des Trainings umfassen eine gesteigerte Stressresistenz, eine höhere emotionale Resilienz, mehr Entscheidungsstärke und ein fokussiertes Denken.

