von Nina Luttmer, Frankfurt
Der so genannte Revolvingkredit ist in Deutschland
bei Privatkunden auf dem Vormarsch. Noch im Jahr 2000 hatten die Banken
nur 4,4 Mrd. Euro an ausstehenden revolvierenden Krediten in ihren
Beständen.
Bis
2002 erhöhte sich dieses Volumen kaum. Seitdem aber wächst der Markt:
Im vergangenen Jahr hatten die deutschen Banken 5,7 Mrd. Euro an
Revolvingkrediten in ihrem Portfolio. Die Experten der
Unternehmensberatung Mercer Oliver Wyman schätzen erwarten von 2005 bis
2010 jährliche Wachstumsraten von etwa elf Prozent.
Den Banken bringt der revolving (deutsch: sich erneuernde)
credit deutlich höhere Zinseinnahmen als der Ratenkredit. Bei ihm
bekommt der Kunde auf seine Kreditkarte eine Kreditlimit, das er
beliebig in Anspruch nehmen kann. Darauf zahlt er Zinsen und muss die
geliehene Summe monatlich auch immer zu einem gewissen Teil tilgen.
"Der Revolvingkredit ist auch gerade vor dem Hintergrund der neuen
Richtlinien Basel II und Mindestanforderung an das Kreditgeschäft
interessant für die Banken. Er bietet eine weitere Möglichkeit zur
Standardisierung des Kreditgeschäfts", sagte ein Sprecher der
Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS).
Vergleichsweise unbekannt
In Deutschland wurden Revolvingkredite anfangs hauptsächlich von
ausländischen Instituten wie der Citibank und der Royal Bank of
Scotland angeboten. Sie waren vom US-amerikanischen und dem britischen
Markt geprägt, wo Kreditkarten fast immer Revolvingkredit-Karten sind.
Inzwischen drängen jedoch auch deutsche Banken auf den Markt. Vor drei
Jahren stieg als eine der ersten die KarstadtQuelle-Bank in das
Geschäft ein. "Die Erfahrungen sind außerordentlich zufrieden
stellend", sagt Aufsichtsratschef Harald Pinger. Auch die
HypoVereinsbank und die Dresdner-Cetelem Bank geben das Finanzprodukt
heraus, die Deutsche Bank plant es derzeit, ebenso wie Société Générale
aus Frankreich.
Bislang ist das Produkt aber noch vergleichsweise unbekannt:
Das Kreditkartenunternehmen Visa bietet zwar bereits auf 52 Prozent
seiner Kreditkarten eine Revolvingkredit-Funktion an. Genutzt wird die
Zahlart bislang aber erst von etwa 23 Prozent der Kartennutzer. Das
Hauptproblem für die Vermarktung des Revolvingkredit in Deutschland ist
die Konkurrenz durch den Dispositionskredit, ein Finanzprodukt, das es
in anderen Ländern so nicht gibt. Jean-Jacques Rognant, Geschäftsführer
der Dresdner-Cetelem Kreditbank, bietet daher mit seinem Institut als
einer der Ersten in Deutschland auch eine EC-Karte mit
Revolvingkredit-Funktion an. Die Kunden können damit faktisch auf ihre
Debitkarte einen Kredit aufnehmen, für die Händler entfallen die
Gebühren, die sie bei Kreditkartentransaktionen an die Banken zahlen
müssen. "Viele Institute überlegen, den Dispositionskredit ganz durch
eine Revolvingkredit-Debitkarte zu ersetzen", sagte der GZS-Sprecher.
Vorbild USA
Denkbar sei mittelfristig auch ein System wie in den USA: Dort
können Kunden im Geschäft entscheiden, ob sie mit ihrer Debitkarte auf
Kredit oder aber auf Debit kaufen wollen. Der Auftrieb des
Revolvingkredit kommt zu einer Zeit, in der sich der Wettbewerb im
Konsumentenkreditgeschäft verstärkt. Spezialfinanzierer wie die
CC-Bank, die GE Money Bank oder die Creditplus Bank bauen ihren
Vertrieb von Finanzprodukten wie etwa Ratenkredite über den
Einzelhandel immer stärker aus. So finanzieren deren Kunden den Kauf
etwa einer Stereoanlage oder eines Möbelstücks direkt mit diesen
Spezialfinanzierern. An den Hausbanken geht diese so genannte
Absatzfinanzierung zum großen Teil vorbei. "Durch den Revolvingkredit
können sich die Banken wieder einen Teil des Kuchens Konsumentenkredite
zurückholen", sagt Hans-Benno Preller, kommissarischer Geschäftsführer
von Visa Europe.
In Großbritannien hat sich bereits gezeigt, dass eine
Konkurrenzsituation zwischen Ratenkredit und Revolvingkredit entstehen
kann. Die Absatzfinanzierung ist dort besonders weit entwickelt, im
Jahr 2000 erreichte sie einen Marktanteil von zehn Prozent an den
Konsumentenkrediten. In den darauf folgenden Jahren wurde sie aber
durch die fortschreitende Penetration des Revolvingkredit auf etwa fünf
Prozent zurückgedrängt. Entwickelt sich der deutsche Markt ähnlich,
steht den Spezialfinanzierern ein Preiskampf bevor: "Wenn der
Revolvingkredit in Deutschland an Boden gewinnt, werden die
Absatzfinanzierer noch aggressiver gute Konditionen für ihre
Konsumfinanzierungen anbieten müssen", sagte Norman Karrer, zuständig
für Konsumentenkredite bei der Unternehmensberatung Mercer Oliver
Wyman.
Eine Frage der Vermarktung
Dass der Revolvingkredit den Ratenkredit aber auch ergänzen kann,
zeigt die Dresdner-Cetelem. Sie bietet Kreditkarten mit
Revolvingkredit-Funktion über den Einzelhandel an. "Kunden, die zum
Beispiel in einem Möbelhaus einen Ratenkredit aufnehmen, erklären wir
gleich das Prinzip des Revolvingkredit und bieten ihnen eine
Kreditkarte für die nächsten Einkäufe an", sagt Dresdner-Cetelem-Chef
Rognant.
Noch vermarkten die deutschen Banken den revolving credit aber
zurückhaltend. "Der Revolvingkredit wird mit Überschuldung in
Verbindung gebracht und hat daher einen schlechten Ruf. Wir sind daher
sehr zurückhaltend, wenn es um die offensive Vermarktung des Produkts
geht", sagt Visa-Manager Preller. Helfen könne dem Revolvingkredit
allerdings, dass sich die Deutschen für die Kreditaufnahme oft
schämten. "Beim Revolvingkredit muss der Kunde nur eine Bonitätsprüfung
durchlaufen und kann das Kreditlimit dann auf Jahre behalten", sagt
Preller. Auch Rognant, der aus Frankreich stammt, kennt die Tücken des
deutschen Kreditgeschäfts: "Ausländische Kollegen wollen manchmal
wissen, wieso das Kreditgeschäft in Deutschland so schwierig ist. Dann
erkläre ich immer, dass das Wort ,Schuld' im Deutschen zwei Bedeutungen
hat und beide einen schlechten Nachgeschmack haben."
Der Revolvingkredit
Limitiert Bei der Kreditart bekommt der Kunde ein Limit auf
seine Kreditkarte eingeräumt. Er kann diesen Betrag dann voll oder auch
nur teilweise in Anspruch nehmen. Dafür zahlt er eine monatliche
Tilgung, meistens von mindestens drei Prozent auf den offenen Saldo,
sowie einen Zinssatz, der bei etwa 8 bis 16 Prozent liegt. Es gibt kein
Zeitlimit, bis wann eine komplette Tilgung des Kredits erfolgen muss.
Erneuert Ist der Rahmen ausgeschöpft, bekommt der Kunde
kein weiteres Geld. Erfolgt eine komplette Tilgung, steht ihm wieder
das alte Limit offen. Für den Kunden ist der Revolvingkredit, den es
nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen gibt, eine
flexible, aber teure Alternative zum Ratenkredit.
Financial Times Deutschland vom 27.09.2005
(Links ergänzt)