Online-Banking hat das klassische Bankgeschäft grundlegend verändert. Statt sich an Öffnungszeiten zu orientieren oder auf Beratungstermine zu warten, können wir heute Bankgeschäfte rund um die Uhr erledigen – bequem vom Sofa, im Büro oder unterwegs. Kontostand prüfen, Überweisungen tätigen, Daueraufträge verwalten oder Wertpapiere handeln – all das ist digital möglich und oft sogar effizienter und günstiger als bei traditionellen Banken.
Neben der Zeitersparnis bietet Online-Banking auch eine bessere Übersicht über alle Finanzen. Transaktionen werden in Echtzeit angezeigt, Ausgaben lassen sich strukturieren und dank moderner Finanztools kann man Auswertungen und Budgets direkt online erstellen.
Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte zur Einrichtung von Online-Banking
Der Einstieg ins Online-Banking ist einfach – aber er will sorgfältig durchgeführt sein. Nachfolgend erklären wir Schritt für Schritt, wie man sicher und komfortabel ein Online-Banking-Konto einrichtet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kontoerstellung
-
Bank auswählen: Wichtig ist ein seriöser Anbieter mit staatlicher Einlagensicherung, moderner App und guter Benutzeroberfläche. Viele Direktbanken bieten kostenlose Konten an – hier lohnt sich der Vergleich.
-
Online-Antrag ausfüllen: Die Kontoeröffnung erfolgt meist digital. Angaben zu Person, Adresse und Legitimation sind erforderlich.
-
Identitätsnachweis durchführen: Entweder über VideoIdent oder PostIdent.
-
Zugangsdaten erhalten: Nach erfolgreicher Legitimation werden Login-Daten und TAN-Verfahren eingerichtet.
-
Erste Anmeldung im Online-Banking: Dabei sollten direkt persönliche Einstellungen, Sicherheitshinweise und ggf. Limits angepasst werden.
Online-Banking überzeugt immer mehr Menschen durch seine einfache Handhabung und ständige Verfügbarkeit. Es ermöglicht eine flexible Finanzverwaltung – unabhängig von Öffnungszeiten und ohne den Weg zur Filiale. Neben der Zeitersparnis profitieren Kundinnen und Kunden häufig von besseren Konditionen und einem klaren Überblick über ihre Finanzen. Ein gutes Beispiel dafür ist das BforBank Online-Banking: mit intuitiver Benutzeroberfläche und Funktionen, die rund um die Uhr verfügbar sind.
Wichtige Informationen zur Auswahl der richtigen Bank und Plattform
-
Transparente Gebührenstruktur
-
Verfügbarkeit einer mobilen App
-
Echtzeitüberweisungen
-
Multibanking-Funktionalitäten
-
Support-Zeiten und Erreichbarkeit
Sicherheitsmaßnahmen für den Einstieg
Sicherheit steht an erster Stelle. Schon bei der ersten Nutzung des Online-Bankings sollten grundlegende Vorkehrungen getroffen werden, um den Schutz des Kontos zu gewährleisten.
Tipps zur sicheren Einrichtung und Nutzung
-
Niemals unsichere Netzwerke (z. B. öffentliche WLANs) verwenden
-
Geräte regelmäßig aktualisieren
-
Keine unbekannten Apps installieren
-
Phishing-E-Mails sofort löschen
Bedeutung von Passwörtern und Sicherheitsfragen
Ein sicheres Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen enthalten. Sicherheitsfragen sollten nicht mit öffentlich auffindbaren Informationen beantwortet werden (z. B. nicht der Name des Haustiers oder Geburtsort).
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen im Überblick
-
🔒 Passwort-Manager verwenden
-
📱 Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
-
🚫 Öffentliche Computer meiden
-
🔄 Regelmäßige Änderung des Passworts
-
🧹 Verlauf und Cookies regelmäßig löschen
Schutz vor Betrug und Phishing
Anzeichen für Phishing und andere Betrugsversuche
Phishing ist eine der häufigsten Bedrohungen beim Online-Banking. Betrüger versuchen dabei, über gefälschte E-Mails, SMS oder Webseiten an Zugangsdaten zu gelangen.
Erkennungsmerkmale:
-
Rechtschreibfehler in Mails
-
Verdächtige Links
-
Aufforderung zur sofortigen Handlung
-
Versprechen hoher Gewinne oder Rückzahlungen
Praktische Tipps zur Vermeidung von Betrug
-
Niemals auf verdächtige Mails reagieren
-
Links in Mails nie direkt anklicken – lieber selbst die Webseite aufrufen
-
Bei Unsicherheit: Direkt bei der Bank anrufen
-
Sicherheitszertifikate (https) prüfen
Verwendung der Zwei-Faktor-Authentifizierung
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet zusätzlichen Schutz. Neben dem Passwort wird ein zweiter Faktor abgefragt – etwa ein Code auf dem Smartphone.
Vorteile und Schutzmechanismen
-
Schutz bei Passwort-Diebstahl
-
Bindung an ein spezifisches Gerät
-
Zusätzliche Kontrolle vor jeder Transaktion
Moderne Online-Banking-Plattformen integrieren die 2FA automatisch, häufig über pushTAN oder chipTAN.
Technische Voraussetzungen für sicheres Online-Banking
Geeignete Geräte und Apps
-
Aktuelles Betriebssystem (Windows 11, macOS, iOS, Android)
-
Antivirenprogramm
-
Firewall
-
Original-Apps der Bank (niemals Drittanbieter)
Besonderheiten bei Smartphones und Tablets
-
Geräte mit Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung bieten zusätzlichen Komfort
-
Apps sollten aus dem offiziellen Store stammen
-
Keine Root- oder Jailbreak-Geräte verwenden
Online-Banking im öffentlichen WLAN
Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
Öffentliche Netzwerke sind potenziell unsicher. Daten können abgefangen oder manipuliert werden. Deshalb gilt:
-
Nur mit aktivierter VPN-Verbindung
-
Keine sensiblen Transaktionen unterwegs durchführen
-
Bei Verdacht sofort Logout und Passwortänderung
Durchführung von Bankgeschäften online
Anleitung zur Durchführung von Überweisungen
-
Einloggen mit PIN und TAN
-
Menüpunkt „Überweisung“ aufrufen
-
IBAN und Verwendungszweck eintragen
-
TAN eingeben und Transaktion abschließen
Nutzung von Online-Tools für Bankgeschäfte
-
Daueraufträge einrichten
-
Kontowecker aktivieren
-
Budgets festlegen und Auswertungen analysieren
-
Multibanking zur Bündelung mehrerer Konten
Umstellung auf Online-Banking
Schritte zur Umstellung
-
Bestehendes Konto bei der Filialbank kündigen
-
Neues Konto bei einer Online-Bank eröffnen
-
Daueraufträge und Lastschriften umziehen
-
Arbeitgeber und Versicherungen über neue IBAN informieren
Vorteile der Umstellung
-
Mehr Kontrolle über Finanzen
-
Weniger Gebühren
-
Schnellere Transaktionen
-
Mehr Funktionen und Innovation
Verständnis der TAN-Verfahren
Erklärung der verschiedenen TAN-Verfahren
Verfahren | Beschreibung | Sicherheit |
---|---|---|
iTAN | Liste von Einmal-Codes | ❌ Veraltet |
mTAN | Code per SMS | ⚠ Mittel |
pushTAN | App zeigt Code auf dem Smartphone | ✅ Hoch |
chipTAN | Generierung mit Kartenlesegerät | ✅ Sehr hoch |
Sicherheit und Anwendung im Alltag
pushTAN ist schnell und bequem – ideal für mobile Nutzung. chipTAN ist unabhängig vom Internet und eignet sich besonders bei hohem Sicherheitsbedürfnis oder für geschäftliche Nutzung.
Regelmäßige Überprüfung der Kontobewegungen
Kontrolle als Schutzmechanismus
Ein regelmäßiger Blick auf die Transaktionen hilft, Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen. Besonders bei ungewöhnlichen Abbuchungen oder kleinen Testbuchungen von Betrügern ist schnelles Handeln gefragt.
Tools zur Überwachung
-
Kontowecker bei Geldeingängen/-ausgängen
-
Push-Benachrichtigungen
-
Monatliche Reports per E-Mail
Häufig gestellte Fragen zum Online-Banking
Wie sicher ist Online-Banking?
Mit aktuellem TAN-Verfahren, 2FA und sicherem Endgerät ist Online-Banking sehr sicher.
Was tun bei Phishing-Verdacht?
Sofort TAN-Verfahren sperren, Passwort ändern und Kontakt zur Bank aufnehmen.
Kann ich mein Konto nur mit dem Smartphone verwalten?
Ja, viele Banken bieten vollständige App-Lösungen.
Was passiert bei Geräteverlust?
Zugang sofort sperren lassen und neues Gerät registrieren.
Interaktive Wissensüberprüfung
✅ Online-Banking-Checkliste
-
Passwort ist sicher und einzigartig
-
2FA ist aktiviert
-
Geräte sind aktuell und geschützt
-
VPN wird in öffentlichen Netzwerken verwendet
-
Kontoaktivitäten werden regelmäßig kontrolliert