Freizeitgestaltung ist so individuell wie die Menschen selbst. Während ein Teil beim Gärtnern entspannt, toben sich andere beim Sport aus oder verlieren sich im Kreuzworträtsel. Deutschland zeigt in seinen Freizeitgewohnheiten eine bunte Mischung aus Tradition und Moderne mit teils überraschenden Spitzenreitern.

Joggen: Bewegung für Körper und Geist

Viele beginnen oder beenden ihren Tag mit einem Lauf, damit sie den Kopf freibekommen und nebenbei auch etwas für ihre Gesundheit tun. Joggen zählt zu den einfachsten, aber sehr wohl effektivsten Hobbys, damit man fit bleibt. Rund 8 Prozent der Deutschen schnüren regelmäßig ihre Laufschuhe und drehen dann Runden durch den Park, die Stadt oder auch am Laufband.

Tatsächlich haben die sogenannten Pandemie-Jahre das Joggen auf eine neue Stufe der Popularität gehoben. Es war für viele die perfekte Möglichkeit, an der frischen Luft aktiv zu bleiben. Auch heute verzeichnet die Google-Suche zu „Joggen“ monatlich mehr als 100.000 Anfragen. Das zeigt: Laufen ist mehr als nur ein Sport, sondern ein Ausgleich, Meditation und manchmal sogar eine Art von Therapie.

Gartenarbeit: Ruhe, Bewegung und Zufriedenheit

An zweiter Stelle steht ein Hobby, das man vielleicht eher mit der älteren Generation verbindet, doch das Gegenteil ist der Fall: Gartenarbeit gehört zu den beliebtesten Hobbys in Deutschland. Rund 27 Prozent genießen es, wenn ihre Hände in der Erde stecken, Blumen gepflanzt oder Gemüse gezogen wird.

Seit dem Jahr 2020 hat sich das Interesse an Gartenthemen zudem vervielfacht und Suchbegriffe wie „Gärtnern“ oder „Gartenideen“ erzielen Millionen Klicks. Das ist auch wenig überraschend. Wer gräbt, pflanzt und erntet, der schafft etwas mit seinen eigenen Händen, entspannt an der frischen Luft und sieht täglich Fortschritte.

Freizeitaktivitäten der Deutschen

Gaming: Abenteuer in virtuellen Welten

Computerspiele sind schon lange kein Nischenphänomen mehr. Rund 13 Prozent der Deutschen spielen regelmäßig. Ob auf der Konsole, am PC oder auch mit dem Smartphone: Gaming ist Unterhaltung, Wettbewerb und Strategie in einem. Es gibt auch viele Deutsche, die gerne im Online Casino das Glück auf die Probe stellen. Wichtig ist, sich aber im Vorfeld den Check der besten Online Casinos anzusehen, um so sicher sein zu können, dass der Anbieter auch den eigenen Vorstellungen entspricht. Denn heute gibt es eine breite Vielfalt an Online Casinos, sodass man hier tatsächlich keinerlei Kompromisse mehr eingehen muss.

Essen gehen: Wenn Genuss auf Geselligkeit trifft

Ein gutes Essen in einer netten Runde zählt für viele zu den schönsten Momenten der Woche. Essen gehen ist ein Hobby, das rund 15 Prozent der Deutschen regelmäßig genießen. Ob italienische Pasta, Sushi oder klassische deutsche – wer sich verwöhnen lässt, der gönnt sich Lebensfreude.

Das Interesse an guten Restaurants ist übrigens in den letzten Jahren stark gestiegen. Der Begriff „Restaurant“ wird monatlich über 30 Millionen Mal gesucht.

Rätseln: Training für den Kopf

Von Kreuzworträtseln bis Sudoku: Rätseln hat ein echtes Comeback erlebt. Rund 15 Prozent der Deutschen haben dieses Hobby für sich entdeckt und sitzen an schwierigen Puzzles, lösen Schwedenrätsel oder Sudokus.

Seit dem Jahr 2016 ist das Interesse an Denksport rasant gestiegen, auch aufgrund der Vielfalt an Apps, die für die mobilen Endgeräte zur Verfügung stehen.

Shoppen: Glücksmomente auf Knopfdruck

Ganz egal, ob im Laden oder im Online Shop: Einkaufen bleibt eines der beliebtesten Hobbys der Deutschen. Rund ein Viertel der Bevölkerung hat angegeben, regelmäßig einkaufen zu gehen. Das nicht nur aus Notwendigkeit, sondern rein aus dem Vergnügen heraus.

Die Begeisterung hat trotz steigender Preise auch nicht nachgelassen. Zwar ist das Interesse laut Google etwas rückläufig, aber der Reiz des Kaufens bleibt dennoch. Für viele ist Shopping eine Belohnung, ein Ritual oder schlicht ein Stück Alltagsflucht.

Fitnessstudio: Training mit sozialem Faktor

Das Fitnessstudio ist für viele wie ein zweites Zuhause. Rund 11 Prozent der Deutschen trainieren regelmäßig an Geräten. Hier geht es längst nicht mehr nur um Muskeln, sondern um Gemeinschaft, Gesundheit und Selbstdisziplin.

Millionen Suchanfragen zu „Fitnessstudio“ zeigen, wie wichtig körperliche Aktivität in Deutschland geworden ist. Die Deutschen investieren also durchaus auch in ihre Gesundheit.

Wandern: Freiheit Schritt für Schritt

In einer zunehmend digitalen Welt suchen viele nach einem Ausgleich und haben ihn tatsächlich beim Wandern gefunden. Etwa 11 Prozent der Deutschen verbringen ihre Freizeit am liebsten beim Wandern. Bewegung und Aussicht stellen hier für viele die perfekte Kombination dar.

Das Wandern erlebt übrigens seit Jahren einen Aufschwung. Es handelt sich um eine günstige Möglichkeit, wie man auf seine Gesundheit achtet und hier auch unterwegs den Kopf frei bekommen kann.

Heimwerken: Die Kunst des Selbermachens

Heimwerken und Reparieren liegen seit geraumer Zeit im Trend. 11 Prozent der Deutschen packen in ihrer Freizeit gerne an. Das Do it yourself-Prinzip hat in Zeiten steigender Preise und Handwerkermangel eine neue Bedeutung gewonnen. Viele legen selbst Hand an, bevor sie hohe Kosten tragen müssen. Zudem genießen viele auch die Kreativität und sind dann stolz auf sich selbst, wenn sie etwas geschafft haben.

Fotografieren: Kunst durch die Linse

Zum Schluss eines der kreativsten Hobbys: Fotografieren. Rund 20 Prozent der Deutschen greifen regelmäßig zu der Kamera, um besondere Momente festzuhalten. Dank moderner Smartphones ist das einfacher denn je und für viele ein Weg, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Ob Landschaften, Porträts oder urbane Szenen: Die Fotografie verbindet Technik, Emotion und Kunst.

Redaktion

Unser Redaktionsteam veröffentlicht regelmäßig interessante Beiträge über verschiedenste Bereiche des Lebens. Haben Sie ein spannendes Thema und würden gerne darüber einen Artikel schreiben? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert