Nach Angaben des Deutschen Saunabundes nutzen nicht weniger als 30 bis 32 Millionen Deutsche regelmäßig eine Sauna. Während die klassische Sauna dabei über Jahrzehnte eine Vorreiterstellung inne hatte, gibt es mittlerweile auch einige interessante Alternativen wie die Infrarotsauna. Sie verspricht wohltuende Wärme und darüber hinaus unterschiedliche gesundheitliche Vorteile, weshalb immer mehr Menschen auf eine Infrarotsauna setzen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Infrarotsauna und wie funktioniert sie?
Bei einer Infrarotsauna handelt es sich zunächst einmal, ähnlich wie bei einer herkömmlichen Sauna, um eine geschlossene Kabine. Ausgestattet ist sie mit mehreren Strahlern, die Infrarotstrahlung abgeben, die für das menschliche Auge unsichtbar ist und kontaktlos auf den Körper einwirkt.
Sobald die Infrarotstrahlen auf den Körper treffen, dringt das kurzwellige Infrarot einige Millimeter tief in die Haut ein und erzeugt dadurch die sogenannte Tiefenwärme.
Innerhalb der Kabine steigt die Temperatur während des Betriebs in der Regel auf etwa 35 bis 60 °C. Im Vergleich zur finnischen Sauna wird der Körper hierdurch sanft erwärmt, ohne dass extrem heiße Umgebungsluft auf die Haut einwirkt.
Aufgrund dieser Eigenschaft empfinden viele Menschen die Infrarotsauna als weniger belastend, da das Herz-Kreislauf-System durch die moderaten Temperaturen geschont wird.
Für wen eignet sich eine Infrarotsauna und welche Wirkung hat sie?
Eine Infrarotsauna eignet sich grundsätzlich für unterschiedlichste Personengruppen und Anforderungen. Da die Wärmeentwicklung geringer ist, können auch Menschen mit geringerer Belastbarkeit von einer Infrarotsauna profitieren und entspannen.
Nicht ohne Grund ist die Infrarotsauna von Halleluja-Sauna aktuell in aller Munde. Studien belegen gar, dass die regelmäßige Anwendung bei Temperaturen zwischen 50 °C und 60 °C die Herzfunktion verbessern kann.
Dabei sind kompakte Infrarotkabinen ohne Weiteres für den normalen Hausgebrauch nutzbar, da sie ganz einfach über die normale Steckdose betrieben werden. Aus diesem Grund nutzen viele Sportler Infrarotsaunen häufig in den eigenen vier Wänden, um die Regeneration sowie die Durchblutung zu fördern.
Was sind die typischen Anwendungsbereiche einer Infrarotsauna?
In erster Linie kommen Infrarotsaunen heutzutage im Wellnessbereich sowie in physiotherapeutischen Praxen zum Einsatz. Zu den häufigsten Anwendungen zählen dabei Wärmetherapien sowie die Linderung von Verspannungen.
Ferner kann die ruhige Umgebung dazu beitragen, Stress zu mildern und einen erholsamen Schlaf zu fördern.
Welche gesundheitlichen Vorteile bietet die regelmäßige Nutzung einer Infrarotsauna?
Durch die regelmäßige Nutzung einer Infrarotsauna können sich vielfältige gesundheitliche Vorteile ergeben. Diese betreffen sowohl körperliche als auch psychische Aspekte, da Studien auch die Ausschüttung von Glückshormonen nachweisen konnten. In Summe kann die Anwendung daher unter anderem folgende positive Effekte haben:
- Förderung der Durchblutung und Lockerung verspannter Muskulatur
- Linderung von Schmerzen bei Gelenkbeschwerden, Arthritis oder Muskelkater
- Unterstützung beim Abbau von Körperfett durch Aktivierung des Stoffwechsels
- Steigerung des Wohlbefindens durch Freisetzung von Endorphinen
Auf welche Risiken oder Nebenwirkungen gilt es zu achten?
Obwohl eine Infrarotsauna vergleichsweise schonend auf den Körper einwirkt, sollten Personen mit akuten Herz-Kreislauf-Problemen nicht auf eine solche zurückgreifen. Selbiges gilt für Menschen mit akuten Entzündungen oder offenen Wunden, da der Heilungsprozess negativ beeinflusst werden kann.
Generell wird zu einem verantwortungsvollen Umgang geraten, da die Temperaturen im Inneren einer Infrarotsauna noch immer in einem auf Dauer kritischen Bereich liegen. So raten Mediziner zu einer Sitzungsdauer von maximal 30 Minuten. Außerdem wird dazu geraten, nach dem Saunagang ausreichend zu trinken.
Eine gute Infrarotsauna bietet sanfte Wärme für ein großartiges Wohlbefinden
Der Trend um die Infrarotsauna ist in vielerlei Hinsicht nachvollziehbar. Aufgrund der sanften Wärme und der geringeren körperlichen Belastung ist sie zu einer praktischen und haushaltstauglichen Alternative zur herkömmlichen Sauna geworden.
Dennoch ist es wichtig, die potenziellen Risiken nicht zu unterschätzen, auf eine maßvolle Anwendung zu achten und nach dem Gebrauch ausreichend zu trinken, um auch tatsächlich von den positiven Effekten des Saunagangs zu profitieren.

