Ob für das nächste DIY-Projekt oder den professionellen Einsatz auf der Baustelle, Schrauben stellen generell unverzichtbare Verbindungselemente dar. Doch die Auswahl ist sehr groß, vielfältig und dabei oft auch etwas verwirrend. Worauf kommt es also wirklich an und was muss zwingend beachtet werden, damit Heimwerker und Profis die jeweils richtigen Schrauben für ihre Zwecke finden?

Welche Schrauben kaufen Heimwerker und Profis am besten, wenn sie Holzarbeiten ausführen möchten?

Holz stellt traditionell eines der am häufigsten genutzten Materialien im Heimwerker- und Handwerkerbereich dar. Das vergleichsweise leicht zu bearbeitende Material kommt zum Beispiel im Möbelbau, bei Gartenprojekten oder Reparaturarbeiten zum Einsatz.

Für Holzarbeiten eignen sich in der Regel Holzschrauben mit grobem Gewinde, das sich gut und tief in das Material eindrehen lässt. Wer für Holzarbeiten die passenden Schrauben kaufen möchte, der sollte bei seiner Wahl immer die Schraubenlänge und Gewindedicke berücksichtigen. Als Faustregel gilt hier: Die Schraube sollte mindestens zwei Drittel der Materialstärke durchdringen, ohne auf der anderen Seite herauszuragen. Auch die Kopfform spielt diesbezüglich eine Rolle.

So sind zum Beispiel Senkkopfschrauben immer dann die ideale Wahl, wenn die Schraube bündig mit der Oberfläche abschließen soll. Linsenkopf- oder Rundkopfschrauben eignen sich hingegen besonders gut für sichtbare Verbindungen, bei denen die Optik zählt. Wer mit Hartholz arbeitet, sollte bestenfalls vorbohren, um ein Splittern zu vermeiden.

Worauf sollten Profis achten, wenn sie Schrauben für Metallverbindungen kaufen wollen?

Im professionellen Bereich, wie zum Beispiel im Maschinenbau oder bei der Bearbeitung von Metallkonstruktionen, gelten in der Regel höhere Anforderungen. Hier kommen meist metrische Schrauben zum Einsatz, die mit Muttern und Unterlegscheiben kombiniert werden.

Als entscheidender Faktor gilt hier die Gewindeart. Während Holzschrauben ein selbstschneidendes Gewinde besitzen, sind metrische Schrauben genormt und benötigen ein passendes Gegengewinde. Auch die Festigkeitsklasse ist in diesem Zusammenhang elementar wichtig. Denn sie gibt Auskunft über die Belastbarkeit der Schraube.

Für tragende Konstruktionen sind zum Beispiel gerade Schrauben der Klasse 8.8 oder höher zu empfehlen. Zudem spielt die Korrosionsbeständigkeit eine große Rolle. Schrauben aus Edelstahl oder verzinkte Schrauben bieten diesbezüglich einen sehr guten Schutz vor Rost, was sie zu einer hervorragenden Lösung machen.

Welche Art von Schrauben sollten Heimwerker und Profis für den Einsatz im Außenbereich kaufen?

Im Außenbereich sind Schrauben besonderen Belastungen ausgesetzt. Denn Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und UV-Strahlung können das Material angreifen. Deshalb sollten Heimwerker und Profis hier ausschließlich rostfreie Varianten wählen.

Empfehlenswert sind beispielsweise Schrauben aus Edelstahl A2 für normale Außenbereiche, während spezielle Edelstahl-A4-Schrauben zudem auch salzhaltiger Luft standhalten. Dies ist vor allem in Küstennähe der Fall. Für den Terrassenbau oder die Fassadenmontage sind spezielle Terrassenschrauben mit Fräsrippen und Bohrspitze im Fachhandel erhältlich.

Schrauben dieser Art erleichtern das Eindrehen und minimieren das Risiko von Rissen im Holz. Auch hier gilt: Die richtige Länge und ein passender Kopf (zumeist Torx) sorgen für einen sicheren Halt und gewährleisten eine einfache Verarbeitung.

In welcher Form unterscheiden sich Schraubenarten und ihre Einsatzbereiche?

Die Welt der Schrauben beziehungsweise das Angebot an Schrauben ist vielfältig. Neben den klassischen Holz- und Metallschrauben gibt es viele weitere Schraubentypen, die sich meistens auf bestimmte Aufgabenbereiche fokussieren. Typische Beispiele mit Relevanz sind:

 

  • Spanplattenschrauben: Ideal für den Möbelbau und den Innenausbau
  • Blechschrauben: Für dünne Metallplatten, oft mit Bohrspitze
  • Betonschrauben: Für die direkte Verankerung in Beton ohne Dübel
  • Selbstbohrende Schrauben: Bohren und schneiden ihr Gewinde selbst
  • Sicherheitsschrauben: Mit speziellen Köpfen gegen unbefugtes Lösen

Die Wahl der passenden Schraube hängt also immer vom Material, der Belastung und dem gewünschten Montageverfahren ab. Wer sich unsicher ist, der sollte sich im Fachhandel beraten lassen oder auf Herstellerangaben achten.

Wir halten fest: Heimwerker und Profis sollten die benötigten Schrauben immer mit System und Sachverstand kaufen

Die Auswahl der richtigen Schraube ist kein Hexenwerk, aber sie erfordert sowohl Aufmerksamkeit als auch Wissen. Heimwerker und Profis profitieren dabei grundsätzlich von einer systematischen Herangehensweise: Material, Einsatzbereich, Belastung und Umgebungsbedingungen sind die diesbezüglich entscheidenden Faktoren beziehungsweise Auswahlkriterien.

Wer sich vor dem Kauf informiert und gezielt auswählt, der erzielt letztendlich auch bessere Ergebnisse und erhöht die Zuverlässigkeit sowie Lebensdauer seiner Konstruktionen.

Demgegenüber kommt es durch eine falsche Einschätzung der Belastung, eine unpassende Kopfform, einen falschen Antrieb oder etwa eine ungeeignete Schraubenlänge schnell zu Problemen. Wer diese Fehler jedoch vermeidet, der spart Zeit, Geld und Nerven.

Redaktion

Unser Redaktionsteam veröffentlicht regelmäßig interessante Beiträge über verschiedenste Bereiche des Lebens. Haben Sie ein spannendes Thema und würden gerne darüber einen Artikel schreiben? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert