Es wird dringend eine Eigentumswohnung in Stuttgart gesucht? Oder ein Haus soll gekauft oder schnell verkauft werden? Das kann in Eigenregie sehr lange dauern und oft lassen sich die eigenen Vorstellungen angesichts stark gestiegener Immobilienpreises gar nicht durchsetzen. Anders sieht das mit einem erfahrenen Immobilienmakler aus, der den Immobilienmarkt in Stuttgart bestens kennt. Doch was macht eigentlich einen guten Immobilienmakler in Stuttgart aus?
Inhaltsverzeichnis
Welche Aspekte machen einen guten Immobilienmakler in Stuttgart aus?
Wer Immobilien mieten, vermieten, kaufen oder verkaufen möchte, der schafft dies mit einem Immobilienmakler aus Stuttgart erfahrungsgemäß deutlich schneller, zeitsparender und zu einem besseren Preis.
Hiemit sind zentrale Qualitätsmerkmale genannt, die einen Immobilienmakler aus Sicht des Auftraggebers gut bzw. vorteilhaft erscheinen lassen. Was wirklich gut ist, lässt sich nur an den eigenen Maßstäben messen.
Dieser Ratgeber beleuchtet darüber hinaus objektive Qualitätsmaßstäbe, die ein guter Immobilienmakler in Stuttgart erfüllen sollte.
Warum können die hervorragenden Marktkenntnisse eines Immobilienmaklers in Stuttgart der entscheidende Vorteil sein?
In erster Linie sollte der zu beauftragende Immobilienmakler den Markt in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart wie seine Westentasche kennen: Die Lage ist das entscheidende Kriterium für die Quadratmeterpreise in Stuttgart.
Neben allen Stadtteilen und der aktuellen sowie geplanten Infrastruktur für hohe Lebensqualität sollte der Makler mit den Besonderheiten des Immobilienmarkts in Stuttgart vertraut sein: Wohnraumknappheit ist dabei kein spezifisches Problem mehr, die geringe Eigentumsquote von gut 32 % in Stuttgart allerdings schon.
Welche Erfahrungen, Referenzen und Ortskenntnisse sollte ein Immobilienmakler in Stuttgart aufweisen können?
Je mehr Erfahrungen und Referenzen der Immobilienmakler in Stuttgart vorweisen kann, desto vielversprechender sind die Erfolgsaussichten für das eigene Anliegen.
Auch Kundenbewertungen sind im digitalen Zeitalter überaus aussagekräftig, sodass das Internet mehr oder wenig automatisch für Transparenz sorgt.
Für Transparenz im Sinne der Vertrauensbildung sollte ein seriöser Immobilienmakler aber ohnehin von sich aus sorgen. Ein kostenloses Erstgespräch ist ein guter Service, um schnell zueinander zu finden.
Eine gute Qualifikation muss sein: Hat der Immobilienmakler sein Handwerk optimal gelernt?
In Zeiten des akuten Fachkräftemangels ist nichts gegen Quereinsteiger einzuwenden. Aber ein Immobilienmakler mit fundierter Berufsausbildung in diesem Bereich bringt ganz entscheidende Vorteile mit.
Er fokussiert relevante Details (auch etwaige bauliche Mängel), ist rechtssicher mit Blick auf die Vertragsgestaltung sowie die Vermarktung und folgt einem erprobten Schema, das auch auf digitale Reichweite setzt. Ohne Online-Inserate dauert es heutzutage schließlich unnötig lange bis zum so wichtigen ersten Besichtigungstermin.
Kann der Immobilienmakler mit Persönlichkeit punkten?
Natürlich müssen gute Immobilienmakler in Stuttgart auch verkaufen können! Ihr Können wird vor allem auf Besichtigungsterminen bzw. bei der Präsentation von Immobilien deutlich, hier trennt sich die Spreu nämlich vom Weizen.
Falls sich nach den ersten Terminen keine Vertrauensbasis einstellt und man aneinander vorbei spricht, sollte ein Wechsel des Immobilienmaklers geprüft werden.
Ein guter Immobilienmakler versteht, was Kunden bzw. Käufer und (Ver)mieter wollen und richtet die Vermarktung entsprechend aus. Das ist angesichts der hohen Nachfrage an Immobilien in Stuttgart bereits die halbe Miete für einen schnellen Abschluss.
Das liebe Geld: Was kostet ein Immobilienmakler in Stuttgart?
Ein guter Immobilienmakler darf auch etwas kosten! Lassen sich beim Verkauf eines Hauses in Stuttgart z. B. 30.000 Euro mehr als gedacht erzielen, so fällt die Provision nicht sonderlich stark ins Gewicht, wobei sie auch geteilt werden kann.
Bei der Vermietung greift für den Immobilienmakler in Stuttgart mit Blick auf die Kosten das Bestellerprinzip. Gerade für Vermieter ist monatelanger Leerstand die bedeutend teurere Lösung!
Service ist im hektischen Berufsalltag Trumpf: Die Zeitersparnis und die Unterstützung bei der gesamten Abwicklung durch einen kundenorientierten Immobilienexperten sind nicht zu unterschätzen.
Das Fazit als Checkliste: Woran erkennt man einen guten Immobilienmakler in Stuttgart?
Fassen wir die wichtigsten Punkte noch einmal auf einen Blick zusammen, wobei einzelne Aspekte bei der Wahl eines Immobilienmaklers in Stuttgart selbstversttändlich persönlich zu gewichten sind:
- Seriöses Auftreten und professionelle Vermarktung mit eigener Webseite
- Transparenz mit Blick auf Qualifikation, Erfahrungen, Referenzen und Kosten
- Persönliche Ansprechbarkeit und ein hohes Maß an Serviceorientierung
- Überzeugende und verkaufsstarke Durchführung von Besichtigungsterminen
- Unterstützung bei der gesamten Verkaufsabwicklung (Experte im Vertragsrecht)

