Entomologen warnen: An vielen Orten auf der Welt sinkt die Zahl der Insekten dramatisch. Woran liegt es, was sind die Folgen und was können wir zum Insektenschutz beitragen? Nachfolgend gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Wo sind die vielen Insekten hin?

Im Allgemeinen neigen wir dazu, das Schicksal von Insekten zu unterschätzen, insbesondere das Schicksal derjenigen, die uns beißen und stechen. Aus diesen Gründen verschließen wir im Sommer Türen und Fenster bzw. setzen Fliegengitter ein, um Insekten aus unserer Wohnung fernzuhalten. Hausbesitzer mit Keller verwenden zudem häufig Lichtschachtabdeckungen um größere Insekten in Zutritt zu verwehren. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Für unser Wohlbefinden ist es sogar sehr nützlich, auf Insektenschutz zu setzen. Selbstverständlich kann man sich und seine Familie, bspw. mit Produkten von Insektum.de schützen. Dennoch dürfen wir diese Tiere nicht verachten, denn Sie tun auch etwas für uns.

Weniger Insekten bedeuten Probleme auf vielen Ebenen. Erstens erfüllen viele Insekten eine sehr wichtige Funktion der Bestäubung von insektenbestäubenden Pflanzen. Ohne sie können sich diese Pflanzen nicht vermehren. Weniger Insekten bedeuten auch Ärger für Vögel, denn für die meisten von ihnen sind Insekten die Hauptnahrung.

Einer der ersten, wenn auch unwissenschaftlichen Beweise dafür, dass Insekten in unserer Umwelt verschwinden, ist die Wahrnehmung von Entomologen, die gleichzeitig Treiber sind. Insektenforscher nennen dies die Wirkung der Windschutzscheibe, nämlich, dass sich eines Tages, vor zwanzig oder dreißig Jahren, nach einer langen Autofahrt an einem warmen Sommertag, viel mehr Insekten auf der Windschutzscheibe gesammelt haben als heute. Das bestätigen Forscher aus Europa und den USA. Es gibt deutlich weniger Insekten – das betonen sie.

Einige Insektenpopulationen haben um bis zu 80% abgenommen!

Seit 1905 gibt es in Deutschland eine Krefelder Etomologische Gesellschaft, die hauptsächlich Hobbyentomologen aus Deutschland und mehreren westeuropäischen Ländern zusammenbringt. Die in der entomologischen Welt anerkannte Gesellschaft beschäftigt sich unter anderem mit der Bewertung der Population vieler Insektenarten, nicht nur in Europa. Seit Jahren sprechen die Mitglieder von einem deutlichen Rückgang von Arten wie Bienen, Monarchschmetterlingen und Leuchtkäfern, zu denen auch die sogenannten Johanniswürmer gehören. In jüngster Zeit haben sie auch einen deutlichen Rückgang der Anzahl der Schwebfliegen verzeichnet, d.h. der Fliegen, die oft mit Wespen oder Bienen verwechselt werden. Sie sind ebenso wichtige Bestäuber von Pflanzen wie Bienen oder Hummeln. An vielen Orten in Europa sind einige ihrer Unterarten verschwunden, wahrscheinlich unwiederbringlich. Anscheinend gibt es auch immer weniger Käfer.

Den größten Eindruck hinterlassen in letzter Zeit jedoch die Krefelder Spezialisten, die die Population vieler Insekten aus den 80er Jahren mit aktuellen Daten vergleichen. Im Laufe der Jahre haben viele Insektenpopulationen zyklisch geschwankt – mehr oder weniger – aber im Jahr 2013 waren Krefelder Forscher überrascht, dass diese Populationen in vielen Fällen um bis zu 80 Prozent zurückgegangen sind. 2013 galt zunächst aus irgendeinem Grund als Ausnahmejahr, aber im folgenden Jahr (2014) wurde ein ähnlicher Rückgang festgestellt. Dies ist bereits ein alarmierendes Signal. Krefelder Wissenschaftler nutzen für ihre Forschung professionelle Insektenfallen, die sie in mehr als hundert natürlichen Ökosystemen in Europa fangen und dann zu gegebener Zeit auf sie zählen.

Warum ist der Rückgang der Insekten so stark?

Es ist nicht klar, ob sich dieser Abwärtstrend fortsetzen wird, aber es gibt viele Anzeichen dafür, dass dies leider der Fall ist. Enthomologen sehen mehrere Gründe für dieses beunruhigende Phänomen. Die Urbanisierung der Flächen und die Nutzung großer Flächen für den Pflanzenbau gelten als die wichtigsten. Insekten haben einfach immer weniger intakte und unverarbeitete Bereiche.

Darüber hinaus bedeutet die intensive Düngung, dass in vielen Gebieten Gräser die Dominanz über die von vielen Insekten bevorzugten Blüten gewinnen. Die Verwendung von gefährlichen Pestiziden auf Basis von Noenicotinoiden ist für Bestäuberinsekten wie Bienen, Hummeln, Wespen und Schwebfliegen tödlich. Die zunehmende Verstädterung und künstliche Beleuchtung der Gebiete führt zu Orientierungsstörungen sowie zur Vermehrung von Nachtinsekten.

Tatsächlich haben viele Faktoren, die andere Tierarten bedrohen, auch negative Auswirkungen auf Insekten. Die meisten lebenden Organismen auf der Erde sind oder werden bald von der menschlichen Expansion bedroht sein. Es wird immer weniger davon geben, aber darüber sollten wir nicht glücklich sein. Im Gegenteil.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) warnt vor den dramatischen Folgen des Insektensterbens

“Die Folgen des Aussterbens von Insekten sind sehr gravierend”, sagte Minister Hendricks in einem Interview mit der Zeitung Redaktionsnetzwerk Deutschland.

“Wenn die Insekten weg sind, fehlt auch die Grundnahrung für Vögel und Fledermäuse”, sagte sie. Sie fordert einen Kurswechsel in der Agrarpolitik, um das Aussterben von Insekten zu stoppen.
Die heutige Landwirtschaft macht es Insekten schwer, zu überleben. “Es werden immer noch große Mengen an Insektiziden eingesetzt und es gibt immer weniger Ödland und Büsche”, sagt Hendricks. Wenn Sie heute durch landwirtschaftliche Flächen fahren, ist die Windschutzscheibe überhaupt nicht mit Insekten verunreinigt.

Der Bundesumweltminister forderte bei der Verteilung der EU-Agrarsubventionen, dass den Landwirten nicht nach der Anzahl der genutzten Hektar Geld zugewiesen wird, sondern berücksichtigt wird, was sie für das Gemeinwohl, z.B. für den Artenschutz, tun.

Arten am Rande des Aussterbens

Die Zulassung des umstrittenen Herbizids Glyphosat durch die Europäische Kommission muss auch mit der Schaffung wirksamer Bedingungen für den Schutz der Artenvielfalt verbunden sein.

Auf Anfrage des Umweltministeriums der Grünen ist die Insektenpopulation in einigen Regionen Deutschlands seit 1982 um bis zu 80% zurückgegangen. Schmetterlinge, Heuschrecken und Fliegen gelten als besonders gefährdet. Mehrere Arten dieser Insekten stehen kurz vor dem Aussterben.

Quellen und weiterführende Links

https://www.nabu.de/news/2017/10/23291.html

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Redaktion

Unser Redaktionsteam veröffentlicht regelmäßig interessante Beiträge über verschiedenste Bereiche des Lebens. Haben Sie ein spannendes Thema und würden gerne darüber einen Artikel schreiben? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert