Das Gehör ist einer der wichtigsten Sinnesorgane. Manchmal merken wir gar nicht, wie wichtig es ist, bis wir es verlieren und uns von anderen Menschen distanzieren. Es wird schwierig, ein normales Gespräch zu führen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Ursachen ein Hörverlust haben kann und ob ein fortschreitender Hörverlust verhindert werden kann.

Gut hören und die Ursachen von Hörverlust

Schwerhörigkeit ist eine Hörminderung, bei der Töne nicht richtig weitergeleitet oder empfangen werden. Je nachdem, ob es sich um ein Hörproblem bei einem Erwachsenen oder einen Hörverlust bei einem Kind handelt, können die Ursachen unterschiedlich sein.

Um zwischen den verschiedenen Arten und Ursachen von Hörproblemen zu unterscheiden, ist es hilfreich, den Weg zu verstehen, den der Schall nimmt, um im Gehirn einen Höreindruck zu hinterlassen. Nur wenn alles zusammenarbeitet, können wir gut hören.

Wie funktioniert unser Gehör?

Die 5 Stufen, die ein Ton durchläuft, um im Gehirn einen Höreindruck zu hinterlassen:

  1. Zunächst wird der Schall vom Ohr registriert. Unsere Ohrmuschel wirkt wie ein Trichter. Der Schall wird gebündelt und in den Gehörgang geleitet.
  2. Dann trifft die Schallwelle auf das Trommelfell und versetzt es in Schwingung. Das Trommelfell bewegt die 3 Knochen im Mittelohr: Hammer, Amboss und Steigbügel. Dieser Teil der Hörbahn wird als leitender Teil bezeichnet. All dies geschieht mechanisch.
  3. Im dritten Teil, der Cochlea, beginnt die Phase der Schallwahrnehmung. Die Schwingungen setzen die Flüssigkeit im Inneren in Bewegung. Bei diesem Vorgang werden die Haarzellen des Corti-Organs im Innenohr gereizt und bioelektrische Impulse erzeugt.
  4. Im vierten Teil überträgt der Hörnerv Informationen in Form von bioelektrischen Impulsen an das Gehirn.
  5. Erst in diesem Stadium wird im zentralen Nervensystem – dem Gehirn – ein Höreindruck erzeugt. Erst im Gehirn werden sie als Musik, Sprache oder andere Klänge interpretiert.

Was sind die Ursachen für Hörverlust bei Kindern?

Hörstörungen bei Kindern – egal ob es sich um Babys oder Neugeborene handelt – können genetisch bedingt sein (angeborene Schwerhörigkeit) oder auf medizinische Ursachen zurückzuführen sein. Hörprobleme können durch Infektionskrankheiten verursacht werden, die die schwangere Frau befallen, wie z. B. Röteln (Röteln), oder als Nebenwirkung bestimmter Medikamente. Hörstörungen bei Kindern sind häufig auf eine Frühgeburt oder eine Verletzung während der Geburt zurückzuführen.

Das Neugeborenenscreening wird seit einigen Jahren durchgeführt, um mögliche Hörstörungen bei Kindern so schnell wie möglich auszuschließen oder zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Ursachen für Hörverlust bei Erwachsenen

Die Hauptursachen für Hörverlust bei älteren Menschen sind Lärm, der Alterungsprozess, Unfälle und ototoxische Medikamente. Eine Schwerhörigkeit kann auch durch eine Krankheit verursacht werden, zum Beispiel:

  • Störung des Innenohrs Ménière-Krankheit – eine Störung des Innenohrs, die neben Hörproblemen auch mit Tinnitus, Schwindel und Gleichgewichtsstörungen einhergeht
  • Otosklerose – eine Erkrankung der Gehörknöchelchen, die eine von mehreren Ursachen von Tinnitus ist, der von den Patienten als unangenehmes Klingeln in den Ohren beschrieben wird
  • Innenohrentzündung – Schmerzen, pulsierendes Gefühl, Verstopfung des Ohrs, dumpfes Hören auf einem oder beiden Ohren
  • Otitis externa – Hörprobleme werden von Juckreiz und schmerzhaftem Stechen im Ohr sowie von Fieber begleitet.

Eine Schwerhörigkeit kann auch durch einen Ohrenschmalzpfropf im Gehörgang, ein Gesichtstrauma oder einen Fremdkörper im Ohr verursacht werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Hörverlust nach einer Infektion, insbesondere einer Virusinfektion, bestehen bleibt.

Auf einige dieser Faktoren haben Sie keinen Einfluss, aber wenn Sie sich richtig verhalten und Ihr Gehör regelmäßig überprüfen lassen, vor allem ab 50, ist die Wahrscheinlichkeit, taub zu werden, deutlich geringer.

Wie kann man Hörverlust vorbeugen?

Vorbeugen ist immer besser als heilen. In einigen Fällen können wir durchaus Maßnahmen ergreifen, um einen Hörverlust zu verhindern oder zu verzögern. Indem wir zum Beispiel laute Musik oder Lärm vermeiden oder einen geeigneten Gehörschutz tragen, können wir lärmbedingten Hörverlusten vorbeugen.

Eine gute Pflege der Ohren, die richtige Reinigung, das Vermeiden von Zugluft, das Vermeiden von Kälte (Tragen von Mützen), schützt teilweise vor verschiedenen Entzündungen, die zu Hörschäden führen können.

Ob genetisch bedingt, durch Unfälle, Medikamente oder den natürlichen Alterungsprozess – es gibt keine Möglichkeit, das Auftreten von Hörverlust zu kontrollieren. In diesen Situationen können wir das Fortschreiten des Hörverlusts nur verzögern oder aufhalten, indem wir Hörgeräte einsetzen, um das Sprachverständnis und die Hörfähigkeit wiederherzustellen, unabhängig davon, ob Sie auf einem Ohr oder auf beiden Ohren schwerhörig sind.

Wenn Sie gut hören und Sprache verstehen wollen, sollten Sie die Symptome eines Hörverlusts nicht ignorieren. Machen Sie einen kostenlosen Hörtest, besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Hörgeräteakustiker und finden Sie heraus, welche Hörsysteme für Sie geeignet sind, wenn bei Ihnen ein Hörverlust diagnostiziert wird.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Redaktion

Unser Redaktionsteam veröffentlicht regelmäßig interessante Beiträge über verschiedenste Bereiche des Lebens. Haben Sie ein spannendes Thema und würden gerne darüber einen Artikel schreiben? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert